Musikerin
Ausbildung |
Die Künstlerin Sabeth Quitt ist gleich in mehrerlei Hinsicht eine vielseitige Musikerin: Durch ihr Studium sowohl auf dem Violoncello, dem Barockcello, der Viola da gamba und auf dem Cembalo hat sie einen sehr umfassenden Blick auf Streichinstrumente und die Rolle als Bassinstrument. Gleichzeitig reicht ihr Repertoire dadurch von der Renaissance bis in die Moderne. |
Spielstätten |
Mit verschiedenen Orchestern und Kammermusikbesetzungen spielte sie bereits im Münchner Gasteig, dem Herkulessaal, im Bachhaus Eisenach, im Leopold-Mozart-Haus Augsburg sowie in der Würzburger und Salzburger Residenz, dem Fuldaer Dom und in der Münchner Frauenkirche. |
Ensembles |
Derzeit konzertiert Sabeth Quitt vor allem im „Duo Variegato“, im Gambenduo „Wechselsaitig“ sowie im Gambentrio „Triquetta“. |
Musikvermittlung |
Neben der Konzerttätigkeit liegt die Musikvermittlung Sabeth Quitt sehr am Herzen: Sie wirkt regelmäßig an Kinder- und Gesprächskonzerten mit und lehrte mehrere Jahren an Musikschulen. Derzeit unterrichtet sie ihre private Klasse in Würzburg und bei Nürnberg. |
Sabeth Quitt setzt sich in verschiedenen Bereichen für die Inklusion ein. Sei es in der Arbeit als Sportvorsitzende für das Pararudern, als Forschende im Bereich Musik und Cochlea Implantat oder als Instrumentalpädagogin.
Über den Kammermusik - Kurs „colluvio“ wurde ein Dokumentarfilm gedreht, der über die Konflikte zwischen Serbien und Kosovo berichtet und aufzeigt, wie Musik alte Wunden heilen kann. Der Film wurde im BR, ORF, WDR, NDR, 3Sat und Arte ausgestrahlt wurde. Die an den Kurs anschließenden Konzerte führten sie nach Österreich, Slowenien, Serbien, Kosovo, Kroatien und Bosnien und wurden live im serbischen Rundfunk und im Radio Slovenija übertragen.
Über die Musik hinaus beschäftigt sich Sabeth Quitt intensiv mit Bewegungen und Körper: Sie absolvierte einen DOSB-Trainerschein C im Rudern und befindet sich seit 2025 in der Ausbildung zur Feldenkraispädagogin.
Sabeth Quitt wurde für ihre ehrenamtliches Engagement und ihre Studienleistungen zweimal mit dem Deutschlandstipendium ausgezeichnet. Außerdem erhielt sie für ihre pädagogischen Initiativen die Mozartprämie der Stadt Würzburg. Im Rahmen dieser wird die Zusammenarbeit zwischen städtischer Musikschule und Musikhochschule weiter vertieft.
Instrumentalpädagogin